Die Wirtschaftlichkeit eines IT-Projekts
Für manche IT-Projekte bezweifeln Unternehmer, dass sich das rechnet. Lesen Sie hier, wie Sie die Wirtschaftlichkeit Ihres IT-Projekts bewerten können.
Der Projektabschluss
Nach dem Go-live ist ein Projekt noch nicht abgeschlossen! In der Projektabschluss-Phase gilt es den Betrieb des neuen IT-Systems sicherzustellen, aufzuräumen und mit dem Projektteam zu reflektieren.
Wie viele Projekte verträgt ein Unternehmen?
Eine große Veränderung steht an: Wie geht man damit um, wenn mehrere Projekte gleichzeitig umgesetzt werden sollen?
Woran IT-Projekte scheitern
Funktion (Scope), Termin (Time) und Budget sind die drei Zielkategorien für Projekte. IT-Projekte scheitern vor allem, wenn das gewünschte Ergebnis (der definierte Scope) nicht erreicht wurde.
Projekt-Management
Standards für Projekt-Management; die wichtigsten Tools; agiles/klassisches/hybrides Projekt-Management; Tipps zur Projekt-Fortschrittskontrolle.
Komplexität: Gute Kommunikation hilft
Komplexe IT-Lösungen sind die große Herausforderung in IT-Projekten. Gute Kommunikation und Zusammenarbeit sind der Schlüssel für den Projekterfolg. Tipps zur Reduktion der Komplexität.
Ein Projekt bedeutet Veränderung – Change Management
Die Implementierung einer neuen IT-Lösung bedeutet Veränderung für die Mitarbeiter. Gutes Change-Management ist daher ein wesentlicher Faktor für den Projekterfolg.
Erstellung eines Business-Case für das IT-Projekt
Mit dem Business-Case erfolgt eine wirtschaftliche Bewertung der geplanten IT-Lösung hinsichtlich Kosten, Nutzen und Risiken.
Projektauftrag, Projekt-Ziele, Projektbudget
Mit dem Projektauftrag wird die Projekt-Idee konkretisiert. Wichtig ist dabei, die richtigen Projekt-Ziele und Nicht-Ziele zu definieren. Tipps zur Berechnung eines Projektbudgets.
Das Projekt-Team
Wie Sie das Projekt-Team zusammenstellen. Tipps zur Beschaffung von Ressourcen, wenn das mit den bestehenden Mitarbeitern nicht machbar ist.